Diagonal
Down-to-earth conversations with unusual people that give us a fresh perspective on society, joining worlds that are apart.
#9 Saving lives at the world’s deadliest border
Hannah Wallace Bowman is a Search and Rescue Coordinator and Head of Mission for Sea-Watch, a German non-governmental organization rescuing people in the Mediterranean Sea. While Corona has continued to dominate the news this year, the number of those who have drowned trying to reach the EU by boat has quadrupled. What does a typical day at sea look like, what stories do the survivors share, and how can we integrate this man-made humanitarian crisis into our understanding of the world? Hannah tells us in the ninth episode of Diagonal.
#8 ASMR: More than cleavage-heavy noise porn
Sara Manganese is an ASMRist with over 100'000 subscribers on YouTube. Her videos are hectic and chaotic and to someone who is not susceptible to ASMR, they might seem super weird or even crazy. However, the community of people who are able to receive physical tingles from ASMR videos is huge and they all swear by it. How does ASMR work, what are some common misperceptions and what is the medical potential of this scientifically unexplored phenomenon? Join episode number eight of the Diagonal podcast and find out for yourself.
#7 Die Perspektive eines jüdischen Anti-Zionisten
Gil Schneider lebt als Musiker in Berlin. Als Sohn eines Israelischen Vaters und einer Schweizer Mutter wehrt er sich gegen jede Form von Rassismus – auch wenn er vom israelischen Staat ausgeht. In Deutschland wird seine Solidarität mit Palästina jedoch oft unter den Generalverdacht des Antisemitismus gestellt. Wie er mit diesem Widerspruch umgeht, erklärt der Musiker in der siebten Folge von Diagonal.
#6 Zazen: Sitzen in dem, was ist – «Diagonal» mit Monika Leibundgut
Monika Leibundgut leitet das Zen-Dojo «Muijoji» in Zürich, wo sie zusammen mit ihren Schülern jeden Morgen um 6.30 Uhr meditiert. Was man durch Meditation überhaupt alles erreichen kann, wieso man dazu leiden muss und wieso unsere Gesellschaft etwas mehr Balance vertragen könnte, erklärt die Zen-Nonne in der sechsten Folge von Diagonal.
#5 Zur Heirat gezwungen – «Diagonal» mit Anu Sivaganesan
In der Schweiz wird im Schnitt fast jeden Tag eine Zwangsheirat vollzogen. Der Zwang geht dabei meist von der eigenen Familie aus, weswegen sich Betroffene nur selten an Behörden wenden. Aus diesem Grund entschied sich Anu Sivaganesan vor 16 Jahren dazu, mit der Fachstelle Zwangsheirat eine private Anlaufstelle einzurichten. Wie sie Betroffenen in dieser schwierigen Situation weiterhelfen kann, erklärt die Juristin in der fünften Episode von Diagonal.
#4 The Political Ecology of occupied Palestine – «Diagonal» with Samir Harb
Samir Harb is an Urban Political Ecologist at Freie Universität in Berlin, Germany. Rather than analyzing the Israel-Palestine conflict through a religious or geopolitical lens, he's looking at it from an ecological perspective. Growing up under the Israeli occupation in Ramallah, he soon came to learn that ecology is crucial to understanding the perpetuation of this conflict.
#3 Massenüberwachung im Internet – «Diagonal» mit Patrick Breyer
Dr. Patrick Breyer sitzt für die deutsche Piratenpartei im EU-Parlament, wo er sich gegen eine Massenüberwachung im Internet stark macht. Dabei bekommt er hautnah mit, wie US-Konzerne die Gesetzgebung der EU beeinflussen. Wie schlecht es um digitale Bürgerrechte wirklich steht, und was man als Normalbürger dagegen unternehmen kann, erklärt Breyer in der dritten Folge von Diagonal.
#2 Pornografie und Paarsexualität – «Diagonal» mit Ursina Brun del Re
Ursina Brun del Re ist Psychotherapeutin und Sexologin. In ihrer Klinik arbeitet Brun del Re mit Paaren, die sexuelle Probleme haben und schreibt aktuell eine Doktorarbeit zum Einfluss von Pornografie auf Paarsexualität. Weshalb immer mehr junge Männer an Potenzstörungen leiden und wie man als Paar damit umgeht, erklärt sie in der zweiten Episode von Diagonal.
#1 Ein Hooligan blickt zurück – «Diagonal» mit Dominik Wiederkehr
Dominik Wiederkehr war zwanzig Jahre lang Hooligan bei der Zürcher Hardturmfront (GC). Heute führt er eine Kampfsportschule, in der Ultras verfeindeter Clubs zusammen trainieren. Wie er auf seine aktive Zeit als Hooligan zurückblickt und was er dabei gelernt hat, erzählt er in der ersten Episode von Diagonal.
De letscht
Diving into the abyss of human civilization.
#6 Im Kampf um ein freies Tibet – «de letscht» mit Migmar Dhakyel
Der Westen gab einst vor, sich für ein freies Tibet einzusetzen. Heute, da China längst ein wichtiger Handelspartner wurde, sind diese Forderungen weitgehend verstummt – obwohl die systematische Unterdrückung der tibetischen Kultur weiter fortschreitet. Wie realistisch die Hoffnung auf Unabhängigkeit heute ist, und welche Rolle dabei die tibetische Exil-Gemeinschaft in der Schweiz spielt, darüber spreche ich mit meinem sechsten Gast, Migmar Dhakyel. Die 29-Jährige war mehrere Jahre im Vorstand des Tibeter Jugendvereins Europa, wo sie unter anderem Protestaktionen organisierte, etwa gegen den Staatsbesuch von Xi Jinping in Bern.
#5 Rassismus in der Schweiz – «de letscht» mit Jovita dos Santos Pinto
Nachdem der Afroamerikaner George Floyd von einem weissen Polizisten getötet worden war, gingen überall in den USA Menschen auf die Strasse, um gegen Polizeigewalt und Rassismus zu protestieren. Auch in Zürich und Bern ist es in der Folge zu Antirassismus-Demos gekommen. Wie People of Color in der Schweiz Rassismus erleben, darüber spreche ich mit meinem fünften Gast Jovita dos Santos Pinto. Die 36-Jährige forscht zum Thema Postkolonialismus am Zentrum für Genderstudies und Geschlechterforschung der Universität Bern, wo sie zurzeit ihre Doktorarbeit über die Repräsentation schwarzer Frauen in der Schweizer Öffentlichkeit schreibt.
#4 Mit dem Fahrrad um die Welt – «de letscht» mit Sandro Büttel
Aus eigener Kraft die Welt umrunden, das war sein grosser Traum. Ein Jahr lang bereitete sich Sandro auf seine Weltreise vor. Er verkaufte sein Auto, kündigte seine Wohnung und radelte im Dezember 2019 von Baar aus los. Nach wenigen Monaten, Sandro war gerade in Georgien, machte ihm die Corona-Pandemie jedoch einen Strich durch die Rechnung und zwang ihn zur Heimkehr. Wie geht der 34-Jährige mit diesem Rückschlag um, was hat er durch seine Reise gelernt – und wird er sie eines Tages fortsetzen?
#3 Das Trauma nach der Flucht – «de letscht» mit Lena Forrer
Krieg, Ausbeutung, Verfolgung: Es sind traumatische Erfahrungen, die Menschen dazu treiben, ihr Heimatland zu verlassen und in der Hoffnung auf ein besseres Leben anderswo nochmals neu zu beginnen. Doch auch nach der Ankunft in der Schweiz gehen die Probleme mit meist bloss vorläufigen Aufenthaltsbewilligungen, Arbeitsverboten sowie täglicher Ausgrenzung und Schikane weiter. Nicht wenige Geflüchtete leiden an Depressionen, Schlaf- und Angststörungen. Wie Geflüchtete aus diesem Loch herauskommen und neue Zuversicht gewinnen können, darüber spreche ich mit meinem dritten Gast Lena Forrer. Die 32-jährige Psychotherapeutin arbeitet am Zentrum für Psychotraumatologie in St. Gallen mit Geflüchteten und Asylsuchenden und hilft ihnen im Umgang und der Verarbeitung psychischer Probleme.
#2 Cryptoleaks und die Folgen – «de letscht» mit Fiona Endres
Es war der grösste Spionage-Coup des letzten Jahrhunderts: Der Amerikanische Geheimdienst CIA und der Deutsche Nachrichtendienst BND spionierten über die Crypto AG, einen Schweizer Chiffriermaschinenhersteller, während Jahrzehnten rund 120 Länder aus. Wie die Affäre nach so langer Zeit überhaupt ans Licht kam, und was sie für den Ruf der Schweiz als vermeintlich neutrales Land bedeutet, darüber spreche ich mit meinem zweiten Gast Fiona Endres. Die 30-jährige Journalistin recherchierte für die Rundschau an den Cryptoleaks und ist Vorstandsmitglied des Recherche-Netzwerks investigativ.ch, wo sie sich für mehr Transparenz in der Schweiz einsetzt.
#1 Überwachung in Zeiten von Corona – «de letscht» mit Hernâni Marques
Die Corona-Pandemie stellt uns Menschen vor die Wahl: Gesundheit oder Privatsphäre? Wie lange wir in unseren Bürgerrechten noch eingeschränkt sein werden und welche Rolle dabei Drohnen, Contact-Tracing-Apps, Hacker und die CIA spielen, darüber spreche ich mit meinem ersten Gast Hernâni Marques. Der 35-Jährige Computerlinguist, Soziologe und Neuroinformatiker ist Vorstandsmitglied des Schweizer Ablegers des Chaos Computer Club (CCC), einem internationalen Hacker-Verein, der sich gegen totalitäre Tendenzen in der Gesellschaft stark macht.